► Automatisierung - Was ist das und wo wird sie angewendet? - Intexsoft De
Blog
March 12, 2025

Automatisierung

image

Die Automatisierung beschreibt das automatische Umsetzen manueller Aufgaben mithilfe von physischen oder digitalen Technologien. Während sie für manche das Leben deutlich erleichtert, haben andere Angst, dadurch den eigenen Job zu verlieren. Doch was hat es mit der Automatisierung wirklich auf sich und in welchen Bereichen des Arbeitsalltags kann sie uns helfen? Dies und mehr zum Thema erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Was ist Automatisierung?

 

Spricht man von einer Automatisierung, ist damit die Ausführung von Arbeitsprozessen durch Softwarelösungen oder Maschinen gemeint. Diese dienen der Automatisierung verschiedener Prozesse, die ansonsten manuell ausgeführt werden müssten. Wie die automatisierte Aufgabe erledigt wird, hängt dabei von einem Programm ab, welches feste Regeln oder Logiken enthält.

 

Bei der Automatisierung hat der Mensch nur noch die Aufgabe, die Ausführung zu überwachen und regelmäßige Kontrollen durchzuführen. Anwendbar ist sie beispielsweise im Bereich UI/UX Design. Die Größe des automatisierten Anteils eines Prozesses entscheidet darüber, ob es sich um eine Teil- oder Vollautomatisierung handelt.

 

  • Teilautomatisierung: Dabei werden nur einige Schritte eines Prozesses automatisch ausgeführt, andere wiederum von Menschen. Häufig erledigen Maschinen oder Roboter die groben und schweren Arbeiten, während Feinarbeiten weiterhin manuell zu erledigen sind.
  • Vollautomatisierung: Der gesamte Arbeitsprozess wird automatisiert von einer Maschine oder Software übernommen. Ein Beispiel dafür sind Suchmaschinen im Internet.

 

 

Automatisierung vs. Digitalisierung

 

Beide Begriffe werden oft miteinander in Zusammenhang gebracht. In den meisten Fällen werden Arbeitsschritte digital unterstützt, wobei dies häufig über eine Automatisierung eines Bereichs erfolgt.

 

Der Unterschied zur Digitalisierung besteht darin, dass es bei dieser um vernetzte Produktionsanlagen geht sowie um eine höhere Durchgängigkeit der IT-Systeme. Außerdem sichtbar wird sie in Werkzeugen, Hilfsmitteln zum Transport sowie in der Nutzung mobiler Kommunikationstechnik oder Cloud Software.

 

Die Digitalisierung schafft damit eine gute Basis für durch Automatisierung unterstützte Arbeitsprozesse. Allerdings findet Automatisierung auch ohne Digitalisierung statt. In Fabriken werden häufig analoge mechanische Messungen durchgeführt, um Arbeitsprozesse automatisch zu steuern.

 

 

Ziele der Automatisierung

 

Die Ziele der Automatisierung sind vielfältig. Zum einen können dadurch die Wirtschaftlichkeit, Produktqualität, Prozesssicherheit und -genauigkeit deutlich erhöht werden. Zum anderen verringern sich jedoch auch die Belastungen der Mitarbeiter, wenn diese weniger schwere oder monotone Arbeit ausführen müssen. Weiterhin werden die Personalkosten reduziert und Mitarbeiter müssen nicht mehr so viele Stunden an einem Tag arbeiten. Wichtige Ziele der Automatisierung sind zudem ein hohes Maß an Flexibilität und Entkopplung.

 

 

Bedrohte Arbeitsplätze

 

Durch die immer weiter voranschreitende Automatisierung rückt auch eine andere Diskussion in den Vordergrund. Immer mehr Menschen machen sich Sorgen über ihre berufliche Zukunft und haben Angst, dass bisher von ihnen ausgeführte Tätigkeiten irgendwann vollständig von Maschinen übernommen werden können.

 

Diese Sorge ist nicht unbegründet, wie auch eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt. Laut dieser können im produzierenden Sektor etwa 65 Prozent der anfallenden Arbeiten automatisiert werden. Besonders betroffen sind Bereiche, in denen Menschen eine monotone Arbeit ausführen, bei der sie wenig bis keinen Entscheidungsspielraum besitzen.

 

Aber auch hochqualifizierte Berufe im Bereich Finanzen, Versicherungen, Rechtswesen oder Medizin könnten zukünftig von der Automatisierung betroffen sein. Wichtig ist deswegen, dass die Beantwortung folgender Fragen zum Umgang mit der schnellen technologischen Entwicklung in den Fokus rückt:

 

  1. Wie erhalten geringqualifizierte Personen einen Zugang zu Weiterbildungen?
  2. Wie sollte ein sinnvoller Einsatz der Automatisierung erfolgen, ohne dass sie uns dabei vollständig ersetzt?
  3. Wie lässt sich die freie Zeit in Bereichen nutzen, in denen wir durch die Automatisierung von Prozessen entlastet werden?

Arten von Automatisierung

 

Die Automatisierung kann auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen. Das hängt zum einen vom Unternehmen oder der Branche, aber auch von den dort herrschenden Möglichkeiten ab. Wir gehen hier auf die unterschiedlichen Arten genauer ein.

 

 

Einfache Automatisierung

 

Bei der einfachen Automatisierung werden einfache und rudimentäre Aufgaben durch die Automatisierung übernommen. Hierbei erfolgt eine Digitalisierung der Arbeitsabläufe sowie eine Rationalisierung von Routineaufgaben. Beispielsweise wird ein gemeinsames Messaging-System verwendet. Arten der einfachen Automatisierung sind Geschäftsprozessmanagement und Robotic Process Automation.

 

Einfache Automatisierung

 

 

Prozessautomatisierung

 

Durch eine Prozessautomatisierung werden Geschäftsprozesse verwaltet, wobei Einheitlichkeit und Transparenz eine große Rolle spielen. In vielen Fällen erfolgt sie durch Business Apps. Eine Prozessautomatisierung kann zum einen neue Einblicke in geschäftsbezogene Herausforderungen liefern und Lösungen vorschlagen, aber auch die Produktivität und Effizienz eines Unternehmens steigern. Formen der Prozessautomatisierung sind beispielsweise Workflowautomation und Process Mining.

 

 

Integrationsautomatisierung

 

Bei dieser Form der Automatisierung übernehmen Maschinen Aufgaben von Menschen, indem sie diese nachahmen. Die Mitarbeiter haben die Aufgabe, bestimmte Regeln für die Maschine zu definieren. Bereits in den letzten Jahren wurden vermehrt Digital Worker eingesetzt, die mit Menschen zusammenarbeiteten. Sie verfügen dabei über verschiedene Kenntnisprofile und stehen für Arbeiten im Team zur Verfügung.

 

 

Automatisierung mittels künstlicher Intelligenz (KI)

 

Künstliche Intelligenz ist das Höchstmaß an Automatisierungstechnik. Verfügen Maschinen über KI, sind sie in der Lage aus Erfahrungen zu “lernen” und dementsprechende Entscheidungen zu treffen. Geeignete Einsatzgebiete finden sich zum Beispiel im Bereich Kundenservice, wo sie damit beauftragt werden, Kosten abzubauen und neue Möglichkeiten für optimale Bedingungen zu schaffen.

 

 

Automatisierung von Prozessen: Vorteile

 

Durch die erfolgreiche Automatisierung von Prozessen kann der Arbeitsalltag für viele Menschen einfacher gestaltet werden. Die Automatisierung nimmt ihnen Aufgaben ab, beschleunigt Prozesse und hat die Aufgabe, Hindernisse zu beseitigen, die dem Erfolg eines Teams im Weg stehen könnten.

 

 

Kosten minimieren

 

Ein entscheidender Vorteil der Automatisierung liegt in der Minimierung der Kosten. Zum Beispiel können Mitarbeiter eines Teams für andere Arbeitsbereiche eingesetzt werden, während die Maschine als Arbeitskraft einige Aufgaben übernimmt. Dabei ist es wiederum denkbar, weniger Mitarbeiter einzustellen. Das spart Kosten, weil nicht mehr so viele Gehälter bezahlt werden müssen.

 

Menschen machen Fehler, egal wie gut sie für einen Prozess ausgebildet wurden. Bei Maschinen treten hingegen deutlich seltener Fehler in den Arbeitsschritten auf. Dadurch müssen weniger Prozesse unter Einsatz teurer Materialien wiederholt werden.

 

 

Qualität gewährleisten

 

Kunden lassen sich nur langfristig an ein Unternehmen binden, wenn es relativ gleichbleibend hohe Qualität abliefert. Durch die Automatisierung kann diese gesichert werden. Die Maschinen sind schließlich so programmiert, dass sie zu jeder Tageszeit die gleichen Ergebnisse abliefern. Bei Menschen hingegen schwankt die Leistungsfähigkeit für gewöhnlich im Laufe des Tages. Außerdem spielen andere Faktoren, wie das Privatleben und körperliches Befinden eine Rolle für das Arbeitsergebnis.

 

 

Effizienz steigern

 

Im Zuge der durch Automatisierungstechnik ausgeführten Tätigkeiten kommt es weniger zu Zeit- oder Materialverschwendung. Sind die Maschinen erst einmal richtig programmiert, verwenden sie bei jedem Arbeitsgang die richtige Menge der Materialien. Sie begehen auch keine Fehler aus Unachtsamkeit oder weil sie abgelenkt sind. Dadurch wird die Effizienz gesteigert, was bedeutet, dass das Ergebnis mit dem geringstmöglichen Maß an Aufwand, Zeit und Kosten entsteht.

 

 

Einsatzgebiete

 

Automatisierung hat bereits in vielen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten, so auch im Haushalt. Dort fahren bereits Saug- und Mähroboter durch Wohnungen und Gärten. Zudem kann die Regulierung von Heizungen automatisch nach eingestellter Jahreszeit, Uhrzeit und Außentemperatur erfolgen. Beliebte Einsatzgebiete sind außerdem:

 

  • Shopping: Verschiedene Online-Shops bieten die Möglichkeit, über einen Button für Nachschub bereits erworbener Produkte zu sorgen. In stationären Geschäften existieren vermehrt automatische Kassensysteme.
  • Sicherheit: Überwachungskameras, Mikrofone, Alarmanlagen und Verriegelungsmechanismen werden zur Aufklärung von Straftaten eingesetzt.
  • Bildanalyse: Durch die Texterkennung und das Finden von Bildern per Stichwort wird die Suche mit Online-Suchmaschinen erleichtert.
  • Verwaltung: Versicherungsportale wenden die Bildanalyse für Schadensfälle an. Dabei werden hochgeladene Bilder mit einer Datenbank verglichen. So können automatische Schadensgutachten und Kostenprognosen basierend auf bestehenden Daten erstellt werden.
  • Journalismus: Damit News so schnell wie möglich an die Öffentlichkeit gelangen, werden News-Ticker, Eilmeldungen und mittlerweile auch vollständige Artikel automatisch erstellt.
  • Verkehr und Transport: Die Automobilindustrie setzt Automatisierung verstärkt in Fahrzeugen ein. So können intelligente Scheinwerfer bei Niederschlag vor Blendung bewahren oder Sensoren und Einparksysteme zum Einsatz kommen.
  • Technik: Webseiten sind in der Regel vollständig automatisiert. Dabei legt ein Code automatische Prozesse fest. Diese laufen dann im Hintergrund ab. Passwörter und Formulare können durch den Einsatz von Cookies automatisch ergänzt werden.
  • GPS-Tracking: Dort spiegelt sich die Automatisierung in der Navigation, dem Stau-Report oder der Angabe von Verkehrsdaten in Echtzeit wider. Per Auto-fill-Funktion können außerdem häufig besuchte Orte unkompliziert erneut ausgewählt werden.
  • Internet: Software-Roboter (auch unter dem Begriff Bots geläufig) führen ständig sich wiederholende Schritte automatisch aus, ohne dass Menschen im Hintergrund etwas dafür tun.
  • Marketing: Durch die Digitalisierung werden heute sehr viele Daten gesammelt (Big Data). Diese können aufgrund der Masse von Menschen allein kaum noch verwaltet werden. Die KI leistet einen großen Beitrag zur Unterstützung und sorgt für Struktur.
  • Smart Home: Diese Technologien funktionieren nach dem Prinzip der Datenauswertung und daraus resultierenden Regeln. So können zum Beispiel Kaffeemaschinen, die auf Software basieren, selbstständig Kaffee zubereiten und dafür jeden Tag die gleiche Uhrzeit wählen. Ist man jedoch an bestimmten Tagen nicht zuhause, ist die Maschine in der Lage, sich das zu “merken” und dementsprechend umzusetzen.
  • Wirtschaft und KMU: Besonders kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von der Automatisierung. Dafür werden den Maschinen Aufgaben überlassen, die jeden Tag den Arbeitsprozess aufhalten. So übernehmen Maschinen beispielsweise die Heizungsregulierung je nach Jahreszeit, die Modifikation von Telefonanlagen und teilweise auch die E-Mail-Bearbeitung.

 

 

Grenzen der Automatisierung

 

Grenzen bestehen vor allem im Bereich der Wirtschaftlichkeit. Nicht jedes Unternehmen kann sich eine vollständige Automatisierung der Arbeitsprozesse durch entsprechende Technik leisten. Deswegen lohnt es sich häufig mehr, nicht gänzlich auf menschliche Mitarbeiter zu verzichten, sondern lediglich eine Teilautomatisierung vorzunehmen.

 

Weiterhin wird der Einsatz von Automatisierung oft dann schwierig, wenn Feinmotorik vonnöten ist, um beispielsweise zerbrechliche und komplexe Technik zu bearbeiten. Möchten Sie diese Aufgaben in Ihrem Unternehmen an Maschinen abgeben, kann das kostspielig werden. Je komplexer eine Automatisierungstechnik sein soll, desto mehr Budget muss dafür zur Verfügung stehen.

 

Maschinen besitzen keine Kreativität. Deswegen sind sie für Bereiche, in denen diese gefragt ist, ungeeignet. Ihre Fähigkeiten sind auf das Ausführen zuvor programmierter Arbeitsschritte beschränkt. Deswegen fehlt es ihnen an Flexibilität, wenn eine Aufgabe durch unterschiedliche Ansätze zu lösen ist.

Trends der Automatisierung

 

Bereits in den vergangenen Jahren konnte man eine rasante Entwicklung der Automatisierungstechnik erkennen. Besonders betroffen sind davon die Bereiche Webseiten-, App- und Softwareentwicklung. Angestrebt wird ein “Internet der Dinge”, welches bisher nur teilweise umgesetzt werden konnte. Gemeint ist damit, dass bestimmte Geräte und Gegenstände über das Internet miteinander verbunden werden. Gute Beispiele dafür sind Smart Watches und Smart Home Systeme.

 

In Zukunft könnten sämtliche Gegenstände, wie beispielsweise Mülltonnen oder Waschmaschinen, mit dem Internet verbunden sein, um verschiedene Automatisierungsprozesse nutzbar zu machen.

 

Auch die Verbindung von Big Data mit dem Internet der Dinge ist als Trend erkennbar. Ziel ist eine zunehmende Verknüpfung bis hin zum sogenannten industriellen Internet, mit dem Daten gesammelt, analysiert und intelligent verarbeitet werden können.

Verpassen Sie nicht unsere Updates