Cloud Computing für Unternehmen – Cloud Software - Intexsoft De
Blog
October 11, 2023

Cloud Computing für Unternehmen – Cloud Software

image

Digitale Technologien haben mittlerweile in den meisten Unternehmen Einzug gehalten und zu einer enormen Steigerung der Effizienz und Flexibilität geführt. Cloud Computing ist ein wesentliches Element der digitalen Transformation und bietet Unternehmen einfache, sichere und vor allem schnelle Arbeitsprozesse.

Was genau ist eine Cloud, welche Vorteile bringt die Nutzung mit sich und welches Service-Modell ist für Ihr Unternehmen geeignet? Alle wichtigen Informationen zum Thema finden Sie in diesem Artikel.

 

 

Was ist eine Cloud?

 

Bei einer Cloud handelt es sich grob gesagt um eine IT-Ressource, die über das Internet Speicherplatz, Rechenleistung oder Software zur Verfügung stellt. Es kann sich dabei sogar um komplette IT-Infrastrukturen handeln, welche Unternehmensprozesse vollständig abbilden.

 

Aus technischer Sicht bezeichnet eine Cloud mehrere Server, die sich im Rechenzentrum eines Cloud-Anbieters befinden und bestimmte Aufgaben wie die Datenspeicherung oder Software-Bereitstellung übernehmen. Für den Betrieb und die Kontrolle der Server ist dabei nicht der Nutzer zuständig, sondern der Cloud-Anbieter, auch Provider genannt. Er ist für die Sicherung der Daten verantwortlich und stellt sicher, dass es nicht zu Ausfällen kommt.

 

Cloud-Lösungen werden nicht wie bei herkömmlicher Hardware einmalig gekauft und auf den lokalen Computer geladen, sondern dauerhaft “gemietet” und installationsfrei über Web-Anwendungen genutzt. So ist die Cloud-Software auch nicht an einen lokalen Rechner gebunden, sondern kann von überall aus genutzt werden.

 

Es gibt vier verschiedene Cloud-Modelle: öffentliche Clouds, Private Clouds, Hybrid Clouds sowie Community Clouds. Möchte ein Unternehmen eine Cloud-Lösung nutzen, gilt es zuerst, die passenden Bereitstellungsoptionen für den individuellen Bedarf zu ermitteln.

 

 

Öffentliche Cloud

 

Öffentliche Clouds werden auch als Public Clouds bezeichnet und bezeichnen gemeinsam genutzte, bedarfsorientierte Ressourcen und Infrastrukturen. Das Prinzip dahinter ist folgendes: Statt auf einzelne, interne Rechenzentren zu setzen, benutzen viele Kunden gemeinsam die von einem Drittanbieter bereitgestellten Cloud-Services.

 

Besonders für kleinere Unternehmen mit geringen Budget- und Personalmöglichkeiten eignet sich die Public-Cloud-Bereitstellung, um Onlineservices und -programme, beispielsweise für die Speicherung von Daten, günstig zu nutzen.

 

 

Private Cloud

 

Eine Private Cloud ist speziell auf einen einzelnen Nutzer zugeschnitten und wird über ein privates Netzwerk bereitgestellt. Damit bieten Private Clouds im Gegensatz zur öffentlichen Cloud eine hohe Datenschutzsicherheit – nur autorisierte Nutzer haben zu den Anwendungen Zugang.

 

Speicherplatz und Rechenleistung werden in diesem Fall von einem firmeninternen Hosting Provider bereitgestellt oder auch von externen Anbietern wie Amazon AWS. Private Clouds sind damit deutlich sicherer als öffentliche Clouds, besitzen durch einige Einschränkungen jedoch eine geringere Flexibilität.

 

Private Clouds sind für solche Unternehmen geeignet, die ihre Anwendungen und Services ausschließlich für eigene Mitarbeiter zur Verfügung stellen. Deshalb wird diese Form der Cloud-Bereitstellung häufig auch als Corporate Cloud oder Firmen-Cloud bezeichnet.

 

 

Hybrid Cloud

 

Eine Hybrid Cloud ist die Kombination aus Public und Private Cloud Services und beinhaltet damit immer sowohl öffentliche als auch private Komponenten. Die Services arbeiten dabei so zusammen, dass einheitliche Abläufe und eine funktionierende Infrastruktur gewährleistet werden können.

 

Der Vorteil dieser beliebten Cloud-Kombination besteht darin, dass Unternehmen kritische Arbeitsprozesse und sensible Daten über einen privaten Server abhandeln können. Unkritische Anwendungen, die keine sensiblen Daten verarbeiten, können weiterhin auf öffentlichen Clouds genutzt werden.

 

Die Hybrid Cloud ermöglicht damit eine Flexibilität, welche für viele Unternehmen ein entscheidendes Kriterium darstellt. So können Vorteile beider Cloud-Lösungen genutzt werden, ohne mit den jeweiligen Nachteilen konfrontiert zu werden.

 

 

Community Cloud

 

Die Community Cloud ist im Prinzip eine Private Cloud, welche von mehreren Anwendern genutzt wird. Die Rechenleistung, die IT-Infrastruktur und auch die Cloud-Anwendungen werden dabei von verschiedenen Unternehmen, häufig aus derselben Branche, genutzt. Deshalb wird die Community Cloud teilweise auch als Branchen-Plattform bezeichnet.

 

Die Nutzung einer Community Cloud bietet für Unternehmen vor allem preisliche Vorteile und ist deshalb besonders für klein- und mittelständische Unternehmen geeignet.

 

Aufgrund der gemeinsamen Nutzung einer Community Cloud ist es essenziell, Ressourcen und sensible Daten sicher zu verschlüsseln – besonders wenn es sich bei den Co-Nutzern um Konkurrenten aus derselben Branche handelt. Zu diesem Zweck bieten Community Clouds eine Rechtevergabe an, mithilfe derer genau festgelegt werden kann, welche Nutzer Zugriff auf welche Daten und Anwendungen erhalten.

Vorteile der Cloud für Unternehmen

 

Das Auslagern von IT-Diensten wie Datenspeicherung, Anwendungen und Rechenleistung erfährt bei vielen Unternehmen eine wachsende Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Ganzheitliche Software-Lösungen von Experten wie IntexSoft.com zu nutzen, bedeutet für jedes Unternehmen eine enorme Entlastung und stellt sicher, dass die IT-Infrastruktur auf dem neuesten technologischen Stand ist. Doch welche konkreten Vorteile bietet die Nutzung einer Cloud für Unternehmen?

 

Zunächst einmal fällt mit der Nutzung einer Cloud-Lösung die Notwendigkeit für eigene Hardware-Ressourcen gänzlich weg. Indem alle Prozesse, Daten und Anwendungen per Cloud-Service genutzt werden, werden Investitionen in eigene Hardware und damit verbundene Personalkosten eingespart.

 

Die Kosten für eine Cloud-Bereitstellung werden zudem übersichtlich und gut kalkulierbar monatlich oder jährlich abgerechnet – eine einmalige, risikoreiche Kapitalinvestition ist damit nicht notwendig. Hinzu kommt, dass die Kosten für die Miete einer Cloud-Lösung je nach Bereitstellungsoption meist deutlich unter den Kosten für die Anschaffung eigener Hardware liegen.

 

Ein weiterer, entscheidender Vorteil einer Cloud ist die fehlende Notwendigkeit für Wartungen und Upgrades. Um auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben, ist für herkömmliche Hardware einiges an Zeit und Geldressourcen aufzuwenden. Nicht selten benötigen Unternehmen für diese Zwecke eigene IT-Fachkräfte, welche sich ausschließlich mit der Wartung und Problemlösung der eigenen Hardware beschäftigen.

 

Cloud-Dienste werden von externen Anbietern vollständig gewartet und jederzeit auf den aktuellen Stand gebracht. Dies gilt auch für kostenintensive Maßnahmen zum Ausfallschutz: Auch dieser entfällt bei der Nutzung einer Cloud-Lösung.

 

Ein entscheidender Vorteil für Unternehmen besteht zudem in der Anpassbarkeit der Cloud-Anwendungen. Je nach Bedarf können der Speicherplatz, die Rechenleistung und die Software-Dienste individuell gewählt und flexibel genutzt werden. Auch neue Firmenstandorte oder Filialen können günstig, schnell und bequem an die IT-Infrastruktur angeknüpft werden.

 

 

 

Sicherheit und Datenschutz

 

Auch die erhöhte Sicherheit stellt ein entscheidendes Kriterium für die Nutzung einer Cloud dar. Durch die Bestimmung von Zugriffsrechten und der regelmäßigen Wartung durch den Provider ist eine hohe Datensicherheit garantiert sowie der Schutz vor Hackerangriffen äußerst gut.

 

Sicherheit und Datenschutz sind besonders für Unternehmen relevant, die mit personenbezogenen Daten von Mitarbeitern, Bewerbern oder Kunden arbeiten. Hier gelten in der EU die strengen Vorgaben der DSGVO – Public Clouds, bei welchen Dateien außerhalb der EU gespeichert werden, sind damit für deutsche Unternehmen nicht geeignet.

 

Damit Sicherheit und Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten gewährleistet werden, sollten Provider bestimmte Sicherungsmechanismen wie eine verschlüsselte Datenübertragung und Zugriffsberechtigungen bieten.

 

 

Cloud Computing: Service-Modelle

 

Für Cloud Computing ist die entsprechende Cloud-Software notwendig, welche die verschiedenen Anwendungen und Services online bereitstellt, also über das Internet verfügbar macht.

 

Dabei bieten Cloud-Lösungen verschiedene Service-Modelle an, die von Unternehmen online genutzt werden können.

 

 

Software-as-a-Service (SaaS)

 

Nutzt ein Unternehmen das Softwarebereitstellungsmodell SaaS, besitzt es in der Regel keine eigene IT-Infrastruktur, sondern greift vollständig über das Internet auf die Anwendungen des Providers zu.

 

Dieses ausgelagerte Gesamtpaket an Services ermöglicht es dem Unternehmen, jederzeit mit der innovativsten Technologie zu arbeiten und die Services dabei flexibel nach Bedarf zu nutzen. Dabei werden je nach Provider ganzheitliche Lösungen für alle Bereiche des Unternehmens, zum Beispiel Personalmanagement, Costumer Relationship Management, Finanzmanagement und Kundenservice, angeboten.

 

 

Plattform-as-a-Service (PaaS)

 

Bei Plattform-as-a-Service benutzen Unternehmen die Cloud lediglich als Nutzungszugang für Programmierlösungen. PaaS wird dabei für die Entwicklung und Ausführung eigener Software genutzt und stellt dafür die passende Softwareumgebung zur Verfügung.

 

PaaS-Lösungen verfügen über gebrauchsfertige Programmierkomponenten, mit welchen die Entwickler eines Unternehmens schnell und einfach neue Funktionen in ihre Anwendungen einbauen können. Das können beispielsweise Technologien wie Blockchain, künstliche Intelligenz und Chatbots sein, aber auch Lösungen für Contentmanagement, Systemmanagement und Sicherheit.

 

Die Cloud-Lösung bietet Unternehmen hierbei besonders viel Flexibilität, sodass die Daten- und Rechenkapazitäten an die individuellen Anforderungen angepasst werden können.

 

 

Infrastructure-as-a-Service (IaaS)

 

IaaS ermöglicht Unternehmen den Online-Zugriff auf bestimmte Infrastrukturservices, welche vom Provider gehostet werden. Für die Installation, Konfiguration und Sicherung der Software ist der Cloud-Nutzer jedoch selbst verantwortlich. Nutzern wird also in anderen Worten ein Zugang zu digitalisierter Computerhardware bereitgestellt in Form von Storage- und Networking-Kapazitäten. Unternehmen können diese eigenverantwortlich einrichten und in Betrieb nehmen. Damit bietet IaaS ein großes Maß an Flexibilität und Freiheit für die Nutzer – aber auch deutlich mehr Eigenverantwortung.

Einsatzbereiche von Cloud Computing

 

Cloud Computing bietet für Unternehmen und auch Privatpersonen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, auf welche im Folgenden genauer eingegangen wird.

 

 

Optimierung der IT-Infrastruktur

 

Die meisten Unternehmen besitzen eine äußerst komplexe IT-Infrastruktur, die stetigen Veränderungen und neuen Anforderungen ausgesetzt ist. Die Verwaltung aller Ressourcen, Kapazitäten und Arbeitsprozesse bedeutet für Unternehmen einen enormen zeitlichen und finanziellen Aufwand. Mit dem Einsatz einer Cloud-Computing-Lösung und dem damit verbundenen Outsourcing interner IT-Prozesse können die Ressourcen effizient und je nach Bedarf genutzt werden. Dadurch lassen sich Kosten und Aufwand sparen.

 

Über eine cloudbasierte IT-Infrastruktur laufen Arbeitsprozesse deutlich schneller und effizienter ab, weshalb eine Cloud-Lösung Teil jeder Software-Optimierungsstrategie sein sollte. Beispielsweise gewinnt die Mitarbeiterkommunikation durch gemeinsame Kalender, Messaging-Apps und virtuelle Meeting-Portale deutlich an Produktivität. Ein weiteres Beispiel sind gemeinsam genutzte Tabellenlisten, Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramme, auf die jeder berechtigte Mitarbeiter jederzeit Zugriff hat.

 

 

Verbesserte Rechenleistung

 

Die Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen erfordert eine extrem hohe Rechenleistung, für welche die unternehmenseigenen Infrastrukturen häufig nicht ausreichen. Damit alle Daten zu jederzeit verfügbar sind und alle Prozesse effizient ablaufen können, muss die IT-Infrastruktur an den individuellen Bedarf angepasst werden.

 

Cloud Computing ermöglicht eine bedarfsgerechte und kosteneffiziente Bereitstellung von Rechenleistung. Durch eine Cloud-Lösung sparen Unternehmen hier nicht nur an finanziellen Investitionen für neue Rechenkapazitäten, sondern auch an Personal- und Verwaltungskosten.

 

 

Sicherung von Daten

 

Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen stellt die sichere und übersichtliche Speicherung von Daten dar. Daten sollten zu jederzeit zugänglich und schnell verfügbar sein, zudem muss stets der Datenschutz eingehalten werden.

 

Cloud Storage ist für diese Problematik die ideale Lösung. Eine Datenbank erstellen, auf die jeder Mitarbeiter umgehend Zugriff hat? Mit einer Cloud-Lösung ist das kein Problem. Die gesamten Daten eines Unternehmens können zentral in der Cloud gespeichert und verwaltet werden. So haben alle Mitarbeiter gleichzeitig und von jedem Ort aus Zugriff. Die automatische Synchronisation sorgt dafür, dass Änderungen umgehend für alle sichtbar sind.

 

Eine Cloud bietet die technischen Tools und Voraussetzungen, um große Mengen an Daten verarbeiten und analysieren zu können. Der Speicherplatz wächst dabei ganz bequem mit dem Bedarf mit und kann jederzeit individuell erhöht oder gesenkt werden, ohne dass eigene Speichersysteme benötigt werden.

 

Da Daten nicht mehr an einem einzigen lokalen Standort gespeichert werden, sind sie auch im Falle eines lokalen Hardwaredefekts sicher verwahrt und problemlos wiederherstellbar.

 

 

Zukunftsperspektiven

 

Die Ansprüche an Effizienz, Sicherheit und Datenschutz steigen stetig und herkömmliche IT-Infrastrukturen werden diesen Anforderungen nicht mehr gerecht. Cloud Computing bietet durch eine hohe Flexibilität und Beschleunigung von Prozessen die Grundlage für neue Innovationen und maximale Arbeitseffizienz.

 

Mit Cloud Computing können Unternehmensprozesse kosten- und zeiteffizient gestaltet sowie flexibel nach Bedarf verändert werden. Deshalb werden Cloud-Lösungen auch in Zukunft eine wesentliche Rolle übernehmen, wenn es um die Umsetzung digitaler Transformation geht.

Verpassen Sie nicht unsere Updates